Großer Jubel brach bei den Roten Husaren aus, als beim Klompenball 1971 ihr stellvertretender Zugführer Werner Schiffer mit seiner Frau als neues Königspaar für das Jahr 1972 ausgerufen wurden. Schon eine Woche vor dem Schützenfest begann der Königszug, die Roten Husaren,  die Königsresidenz auf der De Werth Straße zu schmücken. Die Frauen der Husaren hatten tagelang rote und weiße Papierröschen gedreht die nun überall am tannengrüngeschmücktem Eingang zu sehen waren. Die Schützenfahnen waren aufgestellt und Wimpelketten schmückten die Straßen. Die Frauen der Roten Husaren fungierten ebenfalls als die Hofdamen seiner Majestät. Alles war sehr gut vorbereitet, das Fest konnte beginnen. Der Wettergott meinte es besonder gut mit den Schützen und zeigte sich von seiner besten Seite mit strahlendem Sonnenschein

 

 
Schützenkönig Werner Schiffer
 

Das Schützenkönigspaar vor ihrer Residenz

 

Am Samstagabend zogen die Schützen mit dem Tambourkorps Königshoven und der Musikkapelle Herzogenrath zur Königsresidenz. Hier wurde, wie früher in Morken, der mit bunten Bändern festlich geschmückte königliche Maibaum aufgestellt. Der König spendierte hierzu ein paar Bierchen und Schnittchen. Nachdem man sich gestärkt hatte, zog man ins Festzelt. Hier wurde trotz der sommerlichen Temperaturen kräftig das Tanzbein geschwungen. Am Sonntagmorgen wurden die Schützen vom Tambourkorps schon früh mit den morgendlichen Musikständchen geweckt. Am Festzelt wurde dann angetreten um den Schützenkönig zur Krönungsmesse abzuholen. Pfarrer Löhrer krönte während der Messe den neuen Schützenkönig. Mit klingendem Spiel ging es nach der Kirchenparade zum Frühschoppen ins Festzelt. Hier wurde der beim Schwitzen verlorene Wasserhaushalt erst einmal wieder kräftig aufgefüllt.  

Am Nachmittag zog dann der historische Festzug durch den Ortsteil von Kaster West. Die Bürger-Schützenbruderschaft Morken-Harff wurde beim Festzug von der befreundeten Bruderschaft aus Königshoven dabei kräftig unterstützt. Der Abend stand dann ganz im Zeichen der feierlichen Krönungszeremonie. Kassierer Hermann Josef Schmitz hielt die Laudatio.Am Montag wurden die Blank geputzten Schuhe gegen die Klompen ausgetauscht. Für die Schützen war es eine ganz besondere Gaudi, in diesen Holzschuhen eine Parade im Stechschritt zu machen. Bei diesem Festzug zeigten auch die Damen der Schützen in ihren feschen Dirndln das sie heute im Mittelpunkt stehen. Darüber waren aber die Schützen besonders Stolz. Mit dem Klompenball im Festzelt endete wieder einmal ein schönes Volks- und Heimatfest

 

   
Copyright © 2023 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
© 2018 St. Sebastianus Schuetzenbruderschaft Morken-Harff