|
![]() |
![]() |
In jedem der 6 Jahrzehnte gab es ein Auf und Ab, ein Für und Wieder, sowie ein Kommen und Gehen. In jedem Abschnitt mussten Schwierigkeiten überwunden werden. Für Oberst Anton Backhausen war das erste Schützenfest 1948 mit Sicherheit nicht leicht zu organisieren. Nach den schweren Kriegsjahren, ein Land in Schutt und Asche, dem Neuaufbau und dann die Ausrichtung eines Schützenfestes. Doch aller Einsatz der Verantwortlichen hat sich gelohnt. Es wurde ein Volksfest voller Freude und von Jahr zu Jahr größer und schöner.

Offizierscorps 1948

Offizierscorps 1956
Die Umsiedlung des Doppelortes Morken-Harff war die nächste schwierige Situation die gemeistert werden musste. Viele Vereinsmitglieder gingen mit der Umsiedlung verloren. Wegen strömenden Regen fiel dann das erste Schützenfest 1969 am neuen Standort Kaster, buchstäblich ins Wasser. Damit das geliebte Volks- und Heimatfest nicht gänzlich verloren geht, fussionierten die Bruderschaft Morken und der Bürgerverein Harff mit einander. Nun begann eine neue Ära und eine etwas andere Gestaltung des Schützenfestes. Denn am Schützenfestmontag gab es jetzt keinen Schützen- sondern einen Klompenumzug mit anschließendem Klompenball. Bis 1971 führte Hubert Jansen als Kommandant das Regiment. Neuer Oberst wurde von 1972 bis 1980 Hubert Görres. In dieser Zeit gab es den großen Aufschwung. Das Schützenregiment wurde um fünf Regimentszüge vergrößert.
Offizierscorps 1979
Offizierscorps 1987
Von 1980 bis 1983 führte Peter Heinz Möller das Regiment als Oberst an. Im Januar 1984 wurde Reinhard Köpp Oberst des Schützenregimentes. Das Regiment vergrößerte sich in den Jahren 1980 bis 1990 um weitere acht neue Schützenzüge. Mit dem Zuwachs neuer Regimentszüge, wurden auch die Planungen und Vorbereitungen umpfangreicher. Es mussten mehr Tambourcorps und Musikkapellen verpflichtet werden und ein größeres Festzelt wurde aufgestellt. Im Jahre 1986 wurde von Oberst Reinhard Köpp die Musikparade eingeführt und im Jahre 1990 die Schützenmajestätenpräsentierung mit Regimentsabnahme auf der St. Rochusstr. Von 1990 bis 2000 kamen nochmals neun Schützenzüge dazu. Im Jahre 1990 konnte man dann das Offizierscorps zum Schützenfest in neuen Uniformen, den weißen Waffenrock, sehen. 1995 wurde Oberst Reinhard Köpp stellvertretender Bezirkskommandant und 1999 in die Bundesorganisation des Zentralverbandes der "Historischen Deutschen Schützenbruderschaften" berufen.
Offizierscorps 1997
800 Jahr Feier und Bezirksbundesfest 2000
General Reinhard Köpp und Oberstleutnant Christof Neuss
Im Jahre 2000 zur Achthundertjahrfeier konnte man den inzwischen zum General beförderten Reinhard Köpp mit seinem Stellvertreter Christof Neuß, zum Bezirksbundesfest in Kaster, zum ersten Mal an der Spitze des Schützenregimentes hoch zu Ross sehen. Das Offizierscorps hatte den Ablauf zum großen Festzug am Sonntagnachmittag perfekt vorbereitet. Mit mehr als 2000 Schützen und 1000 Musikern zog sich der kilometerlange Schützenregimentszug durch die Straßen von Kaster. Im Jahre 2005 wurde Alexander Lurz neuer stellvertretender Kommandant.

Kommandanten im Festzug 2009
Die Generalität, hoch zu Ross, hat sich im Jahre 2009 neue Uniformen angeschafft. Vorbild für diese Uniform war die Reiteruniform von Jerome Bonapart, der als König von Westfalen fungierte. Das Offizierscorps stellte nach der Umsiedlung von 1969 bis 1986 sieben Mal den Schützenkönig. Für den kleinsten Regimentszuges in der Bruderschaft eine außerordentliche Leistung.
1975 Schützenkönigspaar Peter Heinz und Christel Möller
1976 Schützenkönigspaar Ludwig und Renate Schröder
1978 Schützenkönigspaar Hubert und Anita Görres
1979 Schützenkönigspaar Reinhard und Marianne Köpp
1980 Schützenkönigspaar Franz Josef und Wilhelmine Broich
1983 Schützenkönigspaar Heinz Josef und Marlene Albrecht
1986 Schützenkönigspaar Willi und Anni Kessel
Aufzug zum "Großen Zapfenstreich" am Ehrendenkmal im Jahre 2009
Offizierscorps 2010
Im Jahre 2010 wurden weiter Schützen in das Offizierscorps aufgenommen. Vom 6. Jägerzug St. Martinus kamen Stefan Knabben, Stefan Juris, Marcel Müller und Dennis Müller ins Offizierscorps. Im Jahre 2011 folgte dann noch Daniel Delonge. Das Offizierscorps konnte man nun mit acht stolzen Offiziere am Schützenfest bewundern.
unser Offizierscorps 2011
Die Aktivitäten des Offizierscorps im laufe eines Jahres sind ebenfalls recht umfangreich. Das neue Jahr beginnen wir mit einem Neujahrsessen. Jeden Monat findet eine Offiziersversammlung statt. Am Vatertag machen wir unsere traditionelle Fahrradtour. Unseren jährlichen Ausflug mit unseren Frauen führen wir im Juli durch. Im Oktober findet dann unser traditionelles Oktoberfest in Lederhosen und Dirndln, Wiesenbier und bayrischem Essen statt. Mit dem Besuch eines Weihnachtsmarktes beschließen wir das Jahr.
Einen besonderen Dank müssen wir an dieser Stelle unseren Frauen aussprechen. Sie haben uns nicht nur die Zugkönigskette gestiftet. Bei jedem unserer Krönungsabende haben sie sich etwas besonderes einfallen lassen. Ob es nun Gesangsdarbietungen, Sketchs, Kabarett, Talkshows, musikalische Weltreisen oder Tanzeinlagen waren, wir Männern hatten immer sehr viel Spaß dabei, wenn wir auch das ein oder andere Mal ein wenig aufs Korn genommen wurden. Mit ihren feschen Dirndl waren und sind sie immer noch ein besonderer Blickfang bei unserem Klompenumzug. Liebe Frauen wir sind sehr stolz auf euch.

Im Frühjahr 2013 haben wir, nach Absprache mit unserem Bürgermeister, die Patenschaft unseres Ehrenmal´s vor Alt Kaster übernommen. Nach vielen Stunden der Neugestaltung, und jetzt auch ohne Stufen und so auch für Rollstuhlfahrer zugänglich, konnte dann der "Große Zapfenstreich" zu unserem Schützenfest an einem schönen Ehrenmal stattfinden.







