![]() |

1939. mit Beginn des 2. Weltkrieges, endete am Sonntag, dem 01.09.das Schützenfest. Als Jungschützen dabei waren Stefan Küppers und Hubert Effertz; sie sind noch heute aktive Mitglieder im Hubertuszug. Nach der Neugründung der Bruderschaft waren sie unter der Regentschaft von Hubert Moll im 1. und 2. Jägerzug aktiv. Manche Schützenbrüder, die ihre Söhne oder Brüder in dem unsinnigen Krieg verloren hatten, suchten im Kreis ihrer Freunde und Kameraden zu vergessen, so auch Jakob Nüchter, der die Söhne Jakob und Hans verlor. Jakob Nüchter übernahm 1951 die Königswürde, im gleichen Jahr wurde der Hubertuszug gegründet. Wie einige Mitglieder den Namen des heiligen Hubertus trugen, hatte man sich auf den Namen für den Schützenzug geeinigt. Nach der Umsiedlung von Morken-Harff nach Kaster wurde der Hubertuszug neu aus der Taufe gehoben. 1984 stifteten die Frauen des Hubertuszuges ihren Männern eine Standarte. Der Hubertuszug stellte in der Zeit von 1956 bis 1963 aus seinen Reihen 6mal und in den Jahren 1982, 1987,1991 und 2005 auf neuem heimatlichen Boden den Schützenkönig der Bruderschaft. Die Aktivitäten des Hubertuszuges beschränken sich heute nicht nur auf Umzüge. Es werden Zug- und Pokalschiessen, Kegelabende, Grillfeste und Ausflüge veranstaltet. Die Kameradschaft spielt hierbei immer eine große Rolle.