Schützenfest 2025

Vom 16. bis 18. August feierten wir unser diesjähriges Schützenfest, welches ein ganz besonderes Fest war, denn wir feierten das 825 – jährige Bestehen unserer Bürger-Schützenbruderschaft Morken-Harff 1200 e.V.

Traditionell eröffnete unser 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers pünktlich um 12:00 Uhr bei bestem Schützenfestwetter am Samstag, dem 16.08. vor der Königsresidenz von Tobias und Miriam Vollenbroich mit dem ersten Böllerschuss das Schützenfest. Anschließend folgten weitere Böllerschüsse durch unseren amtierenden und zukünftigen Schützen- und Bezirkskönig Tobias, seiner Königin Miriam und unseren zukünftigen Jungmajestäten Schülerprinzessin Sophia Steinberg und Jungschützenprinz Moritz Knabben.

Brudermeister Dieter Vleeschhouwers eröffnet das Schützenfest mit dem ersten Böllerschuss pünktlich um 12:00 Uhr
Die Majestäten mit unserem Brudermeister Dieter Vleeschhouwers
Nach erfolgtem Büllerschuss durch unseren amtierenden und zukünftigen Schützenkönig Toias Vollenbroich
Auch seine Frau, Miriam, durfte einen Schuss abgeben
Jungschützenprinz Moritz Knabben durfte auch an die Kanone ran.
Ebenso Schülerprinzessin Sophia Steinberg hat voller Stolz einen Schuss abgeben dürfen.

Am Nachmittag stand die Krönungsmesse auf dem Programm. Hierzu rief unser Oberst Markus Kleinheuer dazu auf, an der Königsresidenz entsprechend anzutreten, um die Majestäten zur Kirche zu geleiten.

Nach abgelegtem Eid von Tobias und erneuter Einsegnung übergab Brudermeister Dieter Vleeschhouwers erneut das Königssilber an Tobias und das Prinzensilber an die beiden Jungmajestäten.

Anschließend segnete Pfarrvikar Anand Valle die neuen Uniformen der 1. Blauen Dragoner, die zum 25 – jährigen Bestehen des Zuges angeschafft wurden.

Das Video der Krönungsmesse, sowie weitere Videos der Umzüge befinden sich in unserer Videogalerie .

Im Anschluss an die Krönungsmesse versammelten sich die Schützen vor der Kirche, um für den großen Zapfenstreich anzutreten, der durch unsere Freunde – dem Bundestambourcorps Königshoven – feierlich zelebriert wurde.

Die Schützen stehen bereit für den Aufmarsch zum großen Zapfenstreich
Aufmarsch des Bundestambourcorps Königshoven zum großen Zapfenstreich
Meldung des Oberst an seine Majestät

Mit anschließender Regimentsabnahme wurden die Majestäten zur Tribüne für die nachfolgende Parade geleitet.

Vorbeimarsch und Regimentsabnahme nach dem Zapfenstreich
Die Majestäten stehen bereit für die nachfolgende Parade
Die Majore mit Oberst Markus Kleinheuer ziehen bei der Parade vorne weg.

Danach folgte schließlich der Marsch ins festlich geschmückte Festzelt, in dem die Coverband „Klangstadt“ bereits auf die Schützenschaar wartete, um den Ball der Zugkönige starten zu lassen. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt.

Die Tanzfläche ist gut besucht und Stimmung ist auf dem Höhepunkt
Die Coverband “Klangstadt” heizt das Zelt so richtig auf.
Der platzierte Findling – gestiftet von RWE

Am nächsten Morgen fand die Kranzniederlegung am Ehrenmal vor den Toren Alt-Kasters, welches durch die 1. Garde Füsiliere zuvor neugestaltet wurde, statt. Hierbei dankte Brudermeister Dieter Vleeschhouwers den 1. Garde Füsilieren und den Mitarbeitern des Bauhofes der Stadt Bedburg für die Umsetzung und Unterstützung bei der Platzierung eines großen Findlings, welcher durch RWE gesponsert wurde, sowie der Neupflanzung eines Baumes. Von dort aus marschierten die Schützen weiter ins Festzelt zum musikalischen Frühschoppen – dort wurden viele Ehrungen vollzogen.

Einsegnung des neuen Baumes und des Findlings
der niedergelegte Kranz in Gedenken an die verstorbenen der beiden Weltkriege

Ganz besonders zu begrüßen, galt es den Bezirksbundesmeister Michael Fabricius, den Diözesanbundesmeister Walter Honerbach und den höchsten Schützen Deutschlands – Bundesschützenmeister Robert Hoppe.

v.l.n.r.: Diözesanbundesmeister Walter Honerbach, Bundesschützenmeister Robert Hoppe und Bezirksbundesmeister Michael Fabricius

Zuallererst bekamen unser Schützenkönig Tobias Vollenbroich und unsere beiden Jungmajestäten Sophia Steinberg und Moritz Knabben ihre Regentschaftsorden verliehen.

v.l.n.r.: 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Schülerprinzessin Sophia Steinberg, Schützen- und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich, Jungschützenprinz Moritz Knabben und 2. Brudermeister Lorenz Weidemann nach Verleihung der Majestätenorden.

Anschließend dankte auch unser Bürgermeister Sascha Solbach den 1. Garde Füsilieren für den Einsatz der Neugestaltung des Denkmals.

Die 1. Garde Füsiliere mit unserem Bürgermeister Sascha Solbach nach Überreichung einer Dankesurkunde für die Neugestaltung des Kriegerdenkmals

Den Mitgliedern des Team Sommerfeeling wurde aufgrund ihrer jahrelangen Arbeit rund um das Sommerfeeling, was sich mittlerweile als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt Bedburg etabliert hat, der Verdienstorden der Bruderschaft verliehen:

  • Michael Brück
  • Michael Lambertz
  • Theo Fischer
  • Friedhelm Maaß
  • Tim Schiffer
  • Manfred Schiffer
  • Dietmar Fischermann
  • Ralf Schmitz
  • Josef Vosen
  • Daniel Delonge
  • Adi Oberzier
v.l.n.r.: Oberst Markus Kleinheuer, Schützen- und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich, Michael Brück, Michael Lambertz, Theo Fischer, Friedhelm Maaß, Tim Schiffer, Manfred Schiffer, Dietmar Fischermann, Ralf Schmitz, Josef Vosen, Daniel Delonge, Adi Oberzier

Weiterhin hat unser Schützenkönig Tobias Vollenbroich für die Übernahme der zweiten Königswürde in Folge und zum Erringen der Bezirkskönigswürde ebenfalls den Verdienstorden der Bruderschaft erhalten.

Oberst Markus Kleinheuer hat Niklas Schellhorn offiziell als Jägermajor ernannt.

Oberst Markus Kleinheuer (l.) mit dem frisch ernannten Jägermajor Niklas Schellhorn (r.)

In diesem Jahr gabs es natürlich auch ein paar Zugjubilare, die es zu ehren galt:

  • 25 Jahre: 1. Blaue Dragoner
  • 40 Jahre: 4. Jägerzug Waidmanns Heil
  • 50 Jahre: 1. Marinezug “Erftlandjunge”
Markus Kleinheuer mit Vertretern der Jubilarzüge

Folgenden Schützen wurde für ihre unerlässliche Arbeit und Treue im Sinne der Bruderschaft das silberne Verdienstkreuz des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften verliehen:

  • Franz Peter Schiffer
  • Peter Winkels
  • Ulrich Heimann
v.l.n.r.: 1. Geschäftsführer Ulrich Heimann, 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Franz Peter Schiffer, 2. Brudermeister Lorenz Weidemann
v.l.n.r.: 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, 1. Geschäftsführer Ulrich Heimann, Peter Winkels, 2. Brudermeister Lorenz Weidemann
v.l.n.r.: 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, 1. Geschäftsführer Ulrich Heimann, 2. Brudermeister Lorenz Weidemann

Anschließend wurde durch den Bezirksbundesmeister Michael Fabricius der Hohe Bruderschaftsorden an Thomas Breuch verliehen für seine besonderen Verdienste und sein Engagement für unsere Bruderschaft.

v.l.n.r.: 2. Brudermeister Lorenz Weidemann, Bezirksbundesmeister Michael Fabricius, Thomas Breuch, Schützen-und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich, 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers

Eine noch höhere Auszeichnung – das St. Sebastianus Ehrenkreuz – wurde durch den Bundesschützenmeister an unseren Schützenbruder Walter Brück verliehen.

v.l.n.r.: 2. Brudermeister Lorenz Weidemann, Bezirksbundesmeister Michael Fabricius, Schützen- und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich, Walter Brück, Bundesschützenmeister Robert Hoppe, 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Thomas Breuch, 1. Geschäftsführer Ulrich Heimann

Im Anschluss wurde uns durch den Landrat Frank Rock die Ehrenplakette für unser 825-jähriges Bestehen übergeben.

1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Landrat Frank Rock Schützen- und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich

Unserem diesjährigen Schirmherren Karl Heinz Stauten wurde eine Ehrenurkunde aufgrund der Übernahme der Schirmherrschaft verliehen.

Karl Heinz Stauten bei seinen offiziellen Worten als Schirmherr
v.l.n.r.: 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Schirmherr Karl Heinz Stauten, Schützen- und Bezirkskönigs Tobias Vollenbroich, 2. Brudermeister Lorenz Weidemann

Unsere Nachbarbruderschaft die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. überreichte uns ein passendes Schild für das 825 – jährige Jubiläum, welches wir als weitern Zeltschmuck im Zelt zukünftig aufhängen werden. Vielen Dank an euch und auf viele weitere Jahre in Freundschaft und geselliger Zusammenkunft.

Unsere Nachbarbruderschaft überreicht ein Schild zum Jubiläum
v.l.n.r.: Brudermeister Königshoven Georg Jobs, Schützenkönig Königshoven Andreas Jobs, 1. Brudermeister Dieter Vleeschhouwers, Schützen- und Bezirkskönig Tobias Vollenbroich

Am Nachmittag stand dann der große Festzug an. Hierzu gab es verteilt im Ort 3 Aufstellorte, an denen sich die verschiedenen Corps und Gastbruderschaften zum Aufmarsch versammelten. Nach dem großen Aufmarsch auf der St. Rochus-Straße und erfolgter Regimentsabnahme durch unsere Majestäten ging der große Festzug durch das festlich geschmückte Kaster endlich los. Zahlreiche Gäste und Besucher versammelten sich an den Straßenrändern, um die Schützenschaar zu bewundern. Eines der Highlights beim großen Festzug ist die große Musikparade bei der die Majestäten zur Tribüne für die Parade gespielt und durch alle Standarten und Zugführer begleitet werden.

Am Sonntagabend stand der große Krönungsball auf dem Terminplan, bei dem die Coverband „Good Vibes“ ihr Können unter Beweis stellte. Bei der Ehrenformation zu Beginn des offiziellen Teils marschierten die Fackel- und Standartenträger unter der musikalischen Leitung des Bundestambourcorps Königshoven ins Festzelt ein, damit unser Oberst Markus Kleinheuer erneut sein Fahnenschwenkertalent unter Beweis stellen konnte. Im Anschluss folgte der Ehrentanz der Majestäten und Hofdamen.

Der Montag unseres Schützenfests stand wie immer ganz im Sinne der Holzklompen. Beim Antreten am Rathaus konnte bereits die Kreativität und Vielseitigkeit in der Gestaltung der Holzschuhe begutachtet werden. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein begleitete die Schützenschaar unser Königspaar zum Vorplatz an der Kirche, wo es durch unseren Brudermeister Dieter Vleeschhouwers zum Klompenkönigspaar gekrönt wurde.

Brudermeister Dieter Vleeschhouwers ernennt Tobias und Miriam Vollenbroich zum Klompenkönigspaar

Weiterhin folgte der Umzug durch den Ort, sowie der großen Klompenparade.

Nach der Einkehr ins Festzelt begann der Klompenball unter der musikalischen Begleitung von DJ Yeti. Zu vorgerückter Stunde durfte die jährliche Klompenparade im Festzelt natürlich auch nicht fehlen – hier auch wieder erneut unter der musikalischen Leitung des Bundestambourcorps Königshoven.

Hierzu möchten wir uns ganz besonders wieder einmal bei euch dafür bedanken!

Zu guter Letzt möchten wir uns recht herzlich bei Ronny Engeländer für das Bild- und Videomaterial bedanken!